Wissen: Augenkrankheiten

Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen einen Überblick der häufigsten Augenkrankheiten auf und woran man Sie erkennen kann.

Augenkrankheiten und wie man Sie frühzeitig erkennt.

Unsere Augen gehören zu den wichtigsten Sinnesorganen. Sie sind mitunter dafür verantwortlich, dass wir uns in unserer Umgebung zurecht finden, Gefahren frühzeitig erkennen und die Schönheit unserer Welt mit all Ihren Formen und Farben wahrnehmen können. Leider sind unsere Augen so komplex wie empfindlich. So wirken sich zahlreiche Augenkrankheiten negativ auf unsere Sehleistung aus und können dabei die verschiedensten Ursachen haben. Die möglichen Krankheiten reichen von harmlosen Varianten wie chronisch trockene Augen bis hin zu schwereren Augenkrankheiten wie Grauer Star oder auch Makula-Degeneration. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einen Überblick der häufigsten Augenkrankheiten auf und woran man Sie erkennen kann.

Grüner Star (Glaukom)

Typische Symptome eines grünen Stars sind tränende Augen und Sehstörungen, welche sich mitunter durch ein bogenförmig von außen her verengtes Gesichtsfeld ausdrücken. Hierbei handelt es sich um den Bereich, welchen man sehen kann, ohne den Kopf zu bewegen. Hin und wieder berichten betroffene Personen auch von Ausfällen im Zentrum des Sehbereichs oder farbig auftretenden Ringen, welche bei Betrachtung heller Lichtquellen aufkommen können.

Hinzu kommen Beschreibungen von Betroffenen, welche einen allgemeinen Sehverlust sowie eine verminderte Kontrastwahrnehmung beschreiben. In der korrekten Fachtermini spricht man von einem akuten Glaukom oder auch einem Glaukom-Anfall, wenn es zu einem plötzlich auftretendem Druckanstieg im erkranktem Auge kommt. Bei einem solchen Fall, kann es neben den eben beschriebenen Symptomen, zu geröteten Augen, Augen und oder Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und mitunter auch einer eintretenden Lichtstarre (die Pupille reagiert nicht mehr auf Licht) kommen, welche ebenfalls von einem plötzlichen Sehverlust begleitet werden. Leider ist eine Prävention des grünes Stars oder auch Glaukom genannt kaum möglich, da dieser erst auffällig wird, wenn es bereits zu beträchtlichen Schäden am Sehnerv und oder der Netzhaut gekommen ist.

Grauer Star (Altersstar oder auch Katarakt)

Je nach Ausprägung und Entwicklungsstadium des Katarakts sind unterschiedliche Symptome auffällig. Typische Symptome eines Katarakts sind verblassende Farbe, eine eingeschränkte Sicht bei Dämmerung und ungünstigen Lichtverhältnissen. Das Auge reagiert zudem stark auf Blendlicht und führt zu unangenehmen Empfindungen. Darüber hinaus ist die Hell und Dunkel Anpassungsfähigkeit eingeschränkt. Zudem beschreiben betroffene Personen eine gravierende Einschränkung ihrer allgemeinen Sehens. Dieses zeigt sich beim Lesen oder auch beim Fernsehen. Der sogenannte Altersstar ist eine natürliche Entwicklung, welchem somit nicht vorgebeugt werden kann. Dies verhält sich allerdings, wenn der graue Star durch andere Faktoren verursacht wird. So ist zum Beispiel der Genuss von Tabak nachweislich an der Entstehung von grauem Star beteiligt. Sich also dazu zu entschließen den Glimmstängel fallen zu lassen ist eine wirksame Präventionsmaßnahme.

Makula-Degeneration (AMD)

Man unterschiedet zwischen trockener und feuchter Makula-Degeneration. Symptome der trockenen AMD sind meist eine verminderte Sehschärfe im zentralen Gesichtsfeld. So sind beispielsweise Buchstaben im Randbereich des Gesichtsfeldes scharf, diese, welche sich in der Mitte befinden, allerdings leicht unscharf. Zudem fällt es betroffenen Personen häufig schwer Gesichter zu erkennen. Dies wird vor allem in schnellen Alltagssituationen auffällig. Bei fortschreitendem Krankheitsverlauf nimmt auch immer stärker die Sehfähigkeit ab. Dieser Effekt reicht mitunter bis hin zum vollständigen Sehverlust im zentralen Gesichtsfeld. Die feuchte AMD entwickelt sich hingegen aus der trockenen Makula-Degeneration und ist damit, die zwar seltenere Erkrankung, aber in Ihrem Fortschritt die wesentlich schnellere. Bei ihr kommt es zu drastischen Einschränkungen der Nah und Fernsicht, welche in einem irreversiblem Sehverlust mündet. Ein typisches Smyptom für die feuchte AMD ist die eingeschränkte Sicht bei geraden Linien, welche verbogen wirken.

Eine Makula-Degenration gehört zu den typischen Augenerkrankungen, welche in der Regel ab dem 55 Lebensjahr auftreten können. Aus diesem Grund empfehlen wir spätestens ab diesem Zeitpunkt eine regelmäßige Netzhautuntersuchung, welche durch einen Augenarzt durchgeführt werden muss. Somit kann die Erkrankung frühzeitig erkannt werden, um entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Ab auf die Liste

Alle Infos von A bis Ziem zu Aktionen, Kollektionen, Designs, Trends und Events.

Einfach eine E-Mail-Adresse hinterlassen und immer auf dem laufenden bleiben.